Ratenkredit.jetzt



Ratenkredit Vergleich

Im unabhängigen Online Vergleich einen günstigen Ratenkredit finden. Jetzt schnell und unverbindlich Zinsen zum Ratenkredit vergleichen.

Was versteht man unter einem Ratenkredit?

Spricht man ganz allgemein von einem Kredit, ist meist ein Ratenkredit gemeint. Hierbei leiht sich der Kreditnehmer Geld zu bestimmten Konditionen von einer Bank (Kreditgeber). Dabei wird die Höhe der Kreditzinsen von verschiedenen Kriterien beeinflusst. Dazu zählen beispielsweise die Höhe der Kreditsumme, die Kreditlaufzeit und auch die persönlichen Umstände des Kreditnehmers, wie dessen Einkünfte und die Kreditwürdigkeit (Bonität).

Ein Ratenkredit wird in gleichbleibend hohen Monatsraten zurückgezahlt. Jede monatliche Rate setzt sich aus einem Zins- und einen Tilgungsanteil zusammen. Die Kreditzinsen werden hier immer nur auf die offene Restschuld gezahlt. Dabei verringert sich der Zinsanteil der Kreditrate mit ansteigender Laufzeit des Kredits und der Tilgungsanteil steigt.

Bei Ratenkrediten kann auch ein bestimmter Zweck der Verwendung festgelegt sein, wie beispielsweise eine Immobilienfinanzierung oder ein Autokredit.

Ratenkredit: Wie macht man eine Kreditanfrage?

Über den Ratenkredit Vergleich lässt sich schnell und einfach eine Kreditanfrage stellen. Dazu sind folgende Schritte erforderlich:

  • Benötigte Kreditsumme, gewünschte Laufzeit und den Verwendungszweck im Vergleich eintragen
  • Die dazu passenden Angebote der Kreditgeber miteinander vergleichen
  • Den Kreditantrag direkt bei der ausgewählten Bank stellen

Damit das Kreditinstitut die passenden Konditionen ermitteln kann, werden ein paar Informationen zu der persönlichen Situtation des Antragstellers benötigt. Dazu muss ein Formular mit persönlichen Daten ausgefüllt werden. Nachfolgend meldet sich ein Kreditspezialist, klärt noch offene Fragen mit dem Antragsteller und setzt sich anschliessend mit der Bank in Verbindung, damit der Kunde schnellstmöglich den gewünschten Ratenkredit erhält. Danach bekommt der Kunde ein Kreditangebot.

Die Kreditanfrage ist in der Regel SCHUFA-neutral. Das bedeutet, dass es sich bei der Kreditanfrage um eine als „Anfrage Kreditkondition“ bezeichnete Anfrage handelt, die keine Auswirkungen auf den SCHUFA-Score des Kunden hat. Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung wird erst über die Anfrage informiert, falls der Kreditvertrag mit dem Geldinstitut unterzeichnet wurde und dieses im Anschluss die Kreditwürdigkeit überprüft.

Welche Voraussetzungen gelten für einen Ratenkredit?

Verbraucher müssen bestimmte Kriterien erfüllen, damit Geldinstitute Kredite vergeben. Detailliert können sich diese Voraussetzungen zwar je nach Bank leicht unterscheiden, jedoch muss ein Kreditnehmer im Wesentlichen folgende Kriterien für einen Ratenkredit erfüllen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • Fester Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland
  • Ein Bankkonto in Deutschland
  • Regelmässiges und gesichertes Einkommen
  • Ausreichende Bonität (Kreditwürdigkeit)

Wie bewerten Kreditinstitute die Bonität?

Bevor ein Kreditinstitut einen Ratenkredit vergibt, ist dieses gesetzlich dazu verpflichtet, die Kreditwürdigkeit des Antragstellers zu überprüfen. Geld von der Bank bekommt nur, wer voraussichtlich auch die Kreditraten jeden Monat über die komplette Laufzeit des Kredits bezahlen kann. Die Überprüfung der Kreditwürdigkeit soll zum einen das Geldinstitut vor Kreditausfällen bewahren und zum anderen den Verbraucher vor einer Überschuldung schützen.

Zu den grundlegenden Anforderungen für die Bewertung der Bonität gehört, in welcher Höhe die verfügbaren Einkünfte sind und wie sicher das Arbeitsverhältnis ist. Ein befristeter Arbeitsplatz und Probezeiten erschweren die Aufnahme eine Kredits. Hingegen erhalten Arbeitnehmer und Beamte mit einem unbefristeten Arbeitsverhältnis viel einfacher einen Kredit.

Information:Die Kreditwürdigkeit lässt sich erhöhen, indem man zusammen mit einer weiteren Person den Ratenkredit aufnimmt.

Welche Vorteile bietet der Online Ratenkreditvergleich?

  • Der Kreditvergleich ist kostenlos und unverbindlich
  • Mehrere Kreditangebote und Konditionen vergleichen und so den passenden Kredit finden, der optimal zur persönlichen finanziellen Lage passt
  • Bei den Online-Banken gibt es oft günstigere Kreditangebote und Konditionen als bei den Filialbanken, da diese in der Regel weniger Kosten für die Verwaltung und das Personal haben
  • Die Kreditanfrage lässt sich ganz einfach und schnell Online von Zuhause aus stellen, ohne dabei auf Öffnungszeiten einer Filialbank achten zu müssen

Wie kann man die Kreditangebote der Banken vergleichen?

Die Kreditangebote der Banken führen jeweils immer zwei Zinssätze zum Soll- bzw. Effektivzins auf, den geringsten und den höchsten Zinssatz. Wie hoch der persönliche Kreditzins allerdings schlussendlich liegt, ist von verschiedenen Faktoren wie der Kreditlaufzeit, der Höhe des Kredits und der individuellen Kreditwürdigkeit abhängig.

Mittels des repräsentativen 2/3 Rechenbeispiels lassen sich die Kreditangebote der Banken besser vergleichen. Dieses ist vom Gesetzgeber her vorgeschrieben und gibt dem Verbraucher Auskunft über die Kosten des Kredits sowie den jährlichen Effektivzins, den mindestens zwei Drittel der Kreditnehmer von diesem Geldinstitut in der Vergangenheit erhalten haben. Dieses 2/3 Beispiel befindet sich immer unmittelbar unter den Kreditangeboten der jeweiligen Bank. Das Rechenbeispiel richtet sich immer nach den Werten, die im online Ratenkreditvergleich eingetragen wurden.

Dabei sind nachfolgende Begriffe wichtig, um das Rechenbeispiel mit dem 2/3-Zins zu verstehen:

  • Netto-Darlehensbetrag: Hierbei handelt es sich um den Geldbetrag, den man sich von einem Kreditinstitut ausleihen möchte.
  • Effektiver Jahreszinssatz: Der jährliche Effektivzins enthält, im Gegensatz zum Sollzins, schon alle zusätzlichen Kosten, die bei der Kreditvergabe anfallen.
  • Gebundener Sollzins: Beim gebundenen Sollzins handelt es sich um den Zinssatz, zu dem das Geldinstitut den Ratenkredit vergibt. Weitere Kosten wie zum Beispiel für die Tilgung, der Überlassung des Kredits oder den Auszahlungskurs bei der Vergabe des Kredits (Disagio) sind darin noch nicht enthalten. Der gebundene Sollzins ist der reine Netto-Kreditzins. Mit dem Sollzins lässt sich somit kein Kreditvergleich durchführen.
  • Gebühren für die Bearbeitung: In der 2/3 Beispielrechnung sieht man auch, dass keine Gebühren für die Bearbeitung des Ratenkredits berechnet werden. Dies wurde seit Oktober des Jahres 2014 per Gesetz verboten.
  • Monatsrate: Die monatliche Kreditrate gibt an, wieviel die Kreditnehmer im Durchschnitt monatlich an das Geldinstitut zurückzahlen mussten, damit der Kredit in der vereinbarten Laufzeit abgezahlt wurde.
  • Gesamtbetrag: Dieser Betrag beinhaltet die gesamten Kosten für den Kredit und somit den Netto-Darlehensbetrag, den jährlichen Effektivzins und eventuelle Extraleistungen. Der Gesamtbetrag ist die Summe, die der Kreditnehmer an das jeweilige Geldinstitut zurückzahlen muss und bietet damit eine gute Orientierungshilfe beim Vergleich von Ratenkrediten.

Wieso kann der Verwendungszweck die Kosten für den Kredit senken?

Ratenkredite können für verschiedene Verwendungszwecke genutzt werden. Die klassische Variante ist an keinen bestimmten Zweck gebunden und die vereinbarte Kreditsumme kann völlig frei verwendet werden. Kredite die explizit an einen festen Verwendungszweck, wie zum Beispiel eine Immobilienfinanzierung oder einen Motorradkredit gebunden sind, dürfen auch nur für die Anschaffung des vereinbarten Zwecks genutzt werden.

Meistens sind Ratenkredite mit einem festgelegten Verwendungszweck oft günstiger, da dieser der Bank in der Regel als Sicherheit für den Kredit dient. Das kann beispielsweise bei einem Motorradkredit das Fahrzeug sein oder bei einem Immobilienkredit die Immobilie.

Woran erkennt man einen guten Ratenkredit?

Für viele Verbraucher ist der beste Ratenkredit ganz einfach der mit den günstigsten Kreditzinsen. Aber gerade wenn die Zinsen der Kreditangebote sehr eng beieinander liegen, sollten auch weitere Kriterien einen Einfluss auf die Entscheidung für die kreditgebende Bank haben. So bieten manche Kreditinstitute mehr Flexibilität bei der Zahlung der Kreditraten. Liegen mehrere Kreditangebote mit identischen oder ähnlichen Kreditzinsen vor, können diese flexiblen Optionen für die Rückzahlung des Ratenkredits den Zuschlag für ein bestimmtes Angebot geben.

Zum Beispiel offerieren manche Banken die Option für kostenlose Ratenpausen, also die Monatsraten kurzzeitig auszusetzen, falls es unerwartete finanzielle Engpässe gibt. Wiederum andere Kreditgeber verlangen für die Möglichkeit einer Ratenpause eine Gebühr. Diese Option kann in einem Monat mit unvorhersehbaren Ausgaben eine grosse Hilfe sein.

Ebenso ist es von Vorteil, wenn man einen Ratenkredit schneller zurückzahlen darf, als dies im Tilgungsplan eigentlich vermerkt war. Mit einer verkürzten Kreditlaufzeit kann man einiges an Zinsen einsparen. Bei manchen Kreditgebern kann man einen Ratenkredit zu jederzeit ohne Zusatzkosten ganz zurückzahlen. Andere Banken ermöglichen kostenfreie Sondertilgungen nur bis zu einem gewissen Betrag. Falls keine kostenlosen Sondertilgungen vertraglich vereinbart sind, kann das Geldinstitut bei einer frühzeitigen Rückzahlung eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung von bis zu 1% der noch offenen Restschuld erheben.

Wann ist die Aufnahme eines Ratenkredits sinnvoll?

Einen Ratenkredit aufzunehmen macht dann Sinn, falls man einen bestimmten Geldbetrag benötigt, um beispielsweise eine notwendige Anschaffung zu finanzieren oder eine dringende Reparatur zu bezahlen. Die Einkünfte sollten jedoch so hoch sein, dass man die monatlichen Kreditraten auch während der gesamten Laufzeit des Kredits ohne Probleme finanziell leisten kann. Kostenintensive Investitionen, wie zum Beispiel der Erwerb von Wohneigentum, werden nahezu ausschliesslich über Kredite finanziert.

Wie bekommt man einen zinsgünstigen Ratenkredit?

Die Aussichten auf einen günstigen Kredit mit guten Konditionen lassen sich erhöhen, falls man dem Geldinstitut Kreditsicherheiten wie zum Beispiel Immobilienbesitz, teure Kunstgegenstände oder ein hochwertiges Fahrzeug anbieten kann. Ebenso kann auch eine Bürgschaft die Chancen erhöhen. Zudem sollte man darauf achten, dass der gewünschte Kreditbetrag auch zu den derzeitigen Einkünften passt. Falls man die Kreditsumme jeden Monat ohne grössere finanzielle Einschränkungen leisten kann, verbessert dies die Aussicht auf einen Ratenkredit.

Ob ein Geldinstitut einen Ratenkredit bewilligt und wie die Kreditkonditionen dazu sind, oder ob ein Kredit sogar abgelehnt wird, ist von verschiedenen Kriterien abhängig. Diese richten sich alle nach der Perspektive, wie wahrscheinlich man das geliehene Geld während der Laufzeit des Kredits zurückzahlen kann. Deshalb haben es beispielsweise Staatsdiener oder Angestellte mit einem festen Arbeitsverhältnis leichter einen zinsgünstigen Ratenkredit zu erhalten, als zum Beispiel Angestelle in der Probezeit, Berufsanfänger, Selbstständige oder Freiberufler, bei denen die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls grösser ist.

Ratenkredit: Teuren Dispositionskredit ablösen

Bei einem Dispositionskredit handelt es sich um die teuerste Kreditart, die Banken vergeben. Überzieht man das Girokonto, werden sofort für jeden Tag Dispozinsen auf den im Minus befindlichen Betrag verrechnet. Diese Zinsen werden immer am Quartalsende auf dem Girokonto berechnet. Diese Dispozinsen können ganz nach dem jeweiligen Geldinstitut etwa bis zu 14% betragen und fallen somit extrem hoch aus. Die Nutzung eines Dispositionskredits sollte daher nur die absolute Ausnahme sein.

Gelingt es dauerhaft nicht, das Girokonto wieder ins Plus zu fahren, ist ein günstigerer Ratenkredit meist die bessere Alternative. Mit Hilfe des Ratenkredit-Vergleichs ist es möglich, spezielle Kreditangebote für die Umschuldung eines Dispositonskredits aufzulisten. Hierzu muss man einfach nur im Anzeigefeld "Verwendung" die Umschuldung auswählen.

Häufig gestellte Fragen zum Ratenkredit:

Was sind die Merkmale von Ratenkrediten?

Folgende Merkmale zeichnen einen Ratenkredit aus:

  • Gebundener Sollzins
  • Jährlicher Effektivzins
  • Kreditlaufzeit
  • Höhe der Monatsraten
  • Höhe der gesamten Kosten
  • Zu stellende Kreditsicherheit

Was ist ein Ratenkredit: einfach erklärt?

Bei einem Ratenkredit (auch Konsumentenkredit oder Verbraucherkredit genannt) hat der Kunde einen fixen Kreditzins und eine fest vereinbarte Laufzeit des Kredits. Im Zuge dessen kann sich ein Kreditnehmer somit einen Kreditbetrag bei einer Bank leihen und sich damit die gewünschte Anschaffung finanzieren.

Wie funktioniert ein Ratenkredit?

Im Kreditwesen handelt es sich bei einem Ratenkredit um einen Standardfall. Dabei wird der Kredit in gleichhohen Monatsraten inklusive Kreditzinsen an die jeweilige Bank zurückbezahlt. Beim Ratenkredit handelt es sich somit um ein Darlehen, das durch eine Annuität (regelmässige Zahlung, durch die ein Kredit in einer festgelegten Laufzeit) getilgt wird.

Warum bleiben die Raten immer gleich?

Da der Anteil der Tilgung bei einem Tilgungsdarlehen kontinuierlich die gleiche Höhe behält, nimmt dadurch die Restschuld konstant ab. Somit verringert sich auch der Anteil an Zinsen stetig, weil die Kreditzinsen auf die Restschuld berechnet werden.

Welche Nachweise brauche ich für den Ratenkredit?

In der Regel werden von den Banken folgende Nachweise verlangt:

  • Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland
  • Nachweise zum Einkommen (Kontoauszüge, Lohn- und Gehaltsabrechnungen)
  • Mindestens 18 Jahre (Reisepass oder Personalausweis)
  • Gute Bonität (Kreditwürdigkeit)
  • Arbeitsvertrag (Kopie)

Wie finde ich die günstigsten Konditionen und wie beantrage ich einen Ratenkredit?

Um einen günstigen Ratenkredit zu finden, sollte man am Besten unseren Online-Kreditvergleich durchführen. Dies ist in wenigen Minuten erledigt und lässt sich einfach und schnell umsetzen. Dazu werden ganz einfach nur der gewünschte Kreditbetrag, der Verwendungszweck sowie die Kreditlaufzeit und ein paar persönliche Angaben benötigt. Danach erhält man einen Überblick über die verfügbaren Kreditangebote mit Angabe der Höhe der zu zahlenden Monatsrate und dem jährlichen Effektivzins für den Ratenkredit auf der Basis der gemachten Daten. Anschliessend kann man online eine Kreditanfrage direkt beim gewünschten Anbieter stellen.

Wofür kann ich einen Ratenkredit verwenden?

Im Grunde genommen kann ein Ratenkredit zur Finanzierung von sämtlichen Bedarfsgegenständen und Gebrauchsgegenständen genutzt werden, die zum privaten Gebrauch verwendet werden. Wie zum Beispiel der Finanzierung eines neuen sowie gebrauchten Autos oder aber auch Reisen. Ebenso kann ein Ratenkredit auch für die Umschuldung oder die Ablösung von alten Krediten verwendet werden.

Ratenkredite: Selbstständige und Freiberufler - gibt es Besonderheiten?

Nur manche Kreditinstute offerieren einen Ratenkredit auch für Freiberufler und Selbstständige. Das liegt daran, dass die Geldinstitute mit einem grösseren Risiko eines Zahlungsausfalls bei Selbstständigen rechnen. Ausserdem ist die Überprüfung der Kreditwürdigkeit von Freiberuflern und Selbstständigen ziemlich aufwendig. Die Überprüfung beinhaltet beispielsweise die Ermittlung des Einkommens auf der Grundlage von Bilanzen BWAs (betriebswirtschaftlichen Auswertungen) sowie Einkommenssteuerbescheiden. Zudem muss auch noch die Situation der jeweiligen Branche in Bezug auf die künftige Entwicklung des Umsatzes bewertet werden.

Warum Ratendarlehen?

Der Pluspunkt eines Ratenkredits besteht darin, dass die Rate für die Tilgung während der ganzen Kreditlaufzeit gleich hoch bleibt und die monatliche Ratenzahlung während der Laufzeit sinkt wobei die monatliche Rate gleich hoch bleibt. Dies ist ein signifikanter Unterschied zwischen einem Ratenkredit zu einem Annuitätendarlehen.

Wann ist ein Ratenkredit sinnvoll?

Die Aufnahme eines Ratenkredits macht dann Sinn, wenn es um unverzichtbare oder unbedingt erforderliche Anschaffungen geht, für welche die finanziellen Mittel nicht ausreichen.

Wie hoch ist ein Ratenkredit?

In welcher Höhe ein Ratendarlehen ausfällt, kommt ganz auf die kreditgebende Bank und den jeweiligen Kreditnehmer an. Generell lässt sich jedoch sagen, dass sich die Kreditsummen meistens zwischen 2.500 Euro und 75.000 Euro bewegen.

Welche Nachteile hat ein Ratenkredit?

Natürlich hat ein Ratenkredit nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile die man bei einer Kreditentscheidung in jedem Fall beachten sollte. Ein entscheidener Nachteil ist beispielsweise, dass man mit mehreren Ratenkrediten ganz schnell die Übersicht verlieren kann. Wer zum Beispiel mehrere kleine Ratendarlehen zu bedienen hat, kann dadurch eventuell seine täglichen Ausgaben nicht mehr bezahlen. Dann ist eine Umschuldung zu einem einzigen Kredit meist die einzige Lösung, um aus der Schuldenfalle wieder herauszukommen und wieder den Überblick zu bekommen.

Was spricht für ein Ratendarlehen?

Ein Ratenkredit ist bei Privatpersonen eine viel genutzte Option, sich bei einem Kreditinstitut Geld zu leihen. Der Vorteil besteht darin, dass man diesen Verbraucherkredit dann ganz bequem in monatlich gleichhohen Raten tilgen kann. Dabei werden die fixen Kreditraten zur Tilgung bei Abschluss des Kreditvertrages vereinbart.

Was ist der Unterschied zwischen Ratenkauf und Ratenkredit?

Oft kann es sein, dass man mit einem zinsgünstigen Ratenkredit besser fährt als mit einer Ratenzahlung und dies hierzu eine günstigere Lösung ist. Ein Online-Verbraucherkredit ist somit auch eine Möglichkeit der Finanzierung. Meistens kommt ein Ratenkredit bei einer Online-Bank signifikant günstiger, als eine Finanzierung in Raten.

Wann eignet sich ein Ratenkredit?

Sollten die eigenen Ersparnisse für die Anschaffung von notwendigen oder wichtigen Dingen nicht ausreichen, besteht ein Finanzierungsbedarf. Genau dann eignet sich ein Ratenkredit. Aber auch um seine Finanzen zu optimieren, wie beispielsweise durch eine Umschuldung, sind Konsumentenkredite sehr sinnvoll.

Was ist der Unterschied zwischen Ratenkredit und Privatkredit?

Hier gibt es keinen Unterschied, denn bei einem Ratenkredit handelt es sich quasi um einen Privatkredit oder einen sogenannten Konsumentenkredit. Dabei wird das geliehene Geld in gleichhohen Monatsraten zurückbezahlt. Der Kreditzins ist in der Regel fix. Einen Konsumentenkredit nutzt man zum Beispiel für notwendige und dringend benötigte Dinge.

Welche Angaben muss ich im Online-Antrag machen und warum?

Das ist natürlich von Bank zu Bank unterschiedlich, aber generell kann man mit folgenden finanziellen und persönlichen Fragen rechnen, um ein persönliches Kreditangebot zum Ratenkredit zu bekommen:

  • Fragen zum Haushalt
  • Fragen zum Arbeitsverhältnis
  • Fragen zum eventuellen Immobilienbesitz
  • Fragen bzgl. des Einkommens
  • Fragen bzgl. der Ausgaben
  • Fragen zum Verwendungszweck des Kredits

Auf Basis dieser Angaben können die Banken den passenden Ratenkredit ermitteln, der zum Kunden und zu seinen Plänen passt. Zudem ist die Voraussetzung für die Aufnahme eines Ratenkredits ein Bankkonto in Deutschland. Weiterhin werden vom Kunden sein Name, die Adresse und eine Telefonnummer sowie email-Adresse benötigt. Diese sind unter anderem für alle Fragen erforderlich, die rund um das Ratendarlehen aufkommen.

Für wen eignen sich Ratenkredite?

Generell sind Ratenkredite für die verschiedensten Situationen geeignet, für die es einen Bedarf der Finanzierung gibt. Dabei gibt es zinsgünstige Ratenkredite für private Personen. Alle Privatpersonen können ein individuelles Kreditangebot anfragen. Dabei sind Beamtenkredite wegen des niedrigen Ausfallrisikos meistens zu besonders günstigen Kreditzinsen zu bekommen. Weiterhin gibt es auch Finanzierungen für unterschiedliche Verwendungszwecke wie zum Beispiel zur freien Verwendung, Umschuldung, Ablösung Dispokredit, Renovierung/Sanierung oder Auto/Motorrad.

Was sagt die Bonität beim Ratenkredit aus?

Viele verfallen oft dem Irrglauben, dass die Bonität (Kreditwürdigkeit) nur von der Höhe des Einkommens abhängig ist. Dem ist wider Erwarten allerdings nicht so, denn die Kreditwürdigkeit spiegelt zudem die Wahrscheinlichkeit wieder, ob ein Kreditnehmer den Ratenkredit gemäss den Vertragsbedingungen zurückbezahlt. Wer also seinen monetären Verpflichtungen wie beispielsweise Mietzahlungen, Mobilfunkverträge oder Stromzahlungen immer fristgerecht nachkommt, der hat auch eine gute Bonität. Gemessen wird diese anhand des sogenannten Bonitäts-Scores. Dieser verhilft Kreditinstituten und Händlern zu einer möglichen Vorhersage des Zahlungsverhaltens des Kunden und kann von unterschiedlichen Auskunfteien bezogen werden.

Die dazu bekannteste Auskunftei ist in der Bundesrepublik Deutschland die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung kurz SCHUFA. Will man wissen, welche Daten dort über seine Person gespeichert sind und wie es um die persönliche Bonität steht, hat man die Möglichkeit, sich dort mehrmals im Jahr eine kostenfreie Datenkopie zu seinen gespeicherten Daten anzufordern. Vor allem vor der Aufnahme eines Ratenkredits ist es ratsam, sich diese Auskunft einzuholen und auf deren Korrektheit zu prüfen. Denn die SCHUFA ist dazu verpflichtet, alte und nicht mehr korrekte Einträge zu ändern bzw. zu löschen.

Wozu dient ein zusätzlicher Kreditnehmer?

Ein weiterer Kreditnehmer im Kreditantrag ist für diejenigen nützlich, die nur gringe oder schwankende Einkünfte haben und dem Kreditinstitut somit nur eine niedrige Sicherheit der Rückzahlung des Kredit bieten können. Dies könnte zum Beispiel Berufsanfängern oder Rentnern nutzen, die dem Kreditgeber ohne einen zusätzlichen Kreditnehmer nur sehr niedrige Kreditsicherheiten anbieten können.

Gibt es einen Ratenkredit ohne SCHUFA-Abfrage?

Grundsätzlich gibt es in Deutschland von seriösen Anbietern keine Kreditvergabe ohne SCHUFA. Die Bonität des Kunden wird in jedem Fall abgefragt, falls dies nicht bei der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung geschieht, dann wird dies bei einer anderen Auskunftei gemacht. Denn die Kreditinstitute in Deutschland sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Kreditwürdigkeit in Bezug auf die Vergabe eines Kredits von möglichen Kunden genau zu überprüfen.

Ist der Schufa-Score wichtig?

Ja, der Schufa-Score ist von grosser Bedeutung, denn er ist grundlegend, wie teuer ein Kredit wird.

Wie wird ein Ratenkredit berechnet?

Die monatliche Rate eines Kredits lässt sich ganz einfach mit einer Formel berechnen. Diese lautet wie folgt: [Kreditsumme + (Kreditbetrag x Kredit-Zinssatz ÷ 100)] ÷ Kreditlaufzeit in Monaten.

Warum Ratenkredite?

Bei privaten Leuten ist der Ratenkredit eine häufig genutzte Option, um sich bei einem Kreditinstitut Geld zu leihen. Auf Grund der gleichhohen monatlichen Raten, die bei Abschluss des Kreditvertrages genau festgelegt werden, hat man eine gewisse finanzielle Planungssicherheit.